2010 - heute


2010 2011 2012 2013
2014 2015 2016  

 

2010

Frühjahrskonzert

Für die Stammkapelle beginnt eine neue musikalische Ära: Werner Zirbs gibt sein Debüt beim Frühjahrskonzert als neuer Dirigent des MV Beuren. Mit einer guten Mischung aus moderner und traditioneller Blasmusik gibt er feinfühlig, aber auch bestimmt, die Richtung für die Zukunft vor. Für 20 Jahre aktive Tätigkeit wurden Annette Erkens, Ulrike Klass und Fabian Klotz geehrt.  Frank Oswald und Clemens Schwickert erhielten die Ehrennadel in Gold für 30 Jahre aktive Tätigkeit

 

 

Ausflug der Jugendkapelle

Wochenendausflug der Jugenkapelle nach Murnau am Staffelsee. Freitagnachmittags ging es mit Privat-PKWs los Richtung Bayern zur Herberge des CVJM. Nach einem Spieleabend folgte am Samstag morgen das erste Highlight: der Kletterwald in Garmisch-Patenkirchen. Dank des kalten Wetters wurde die Rückreise früher als erwartet angetreten und dafür einen Stopp zum Aufwärmen beim McDonalds gemacht. Ein bunter Abend mit verschiedenen Brettspielen, spontanen Singrunden und noch mehr Spaß krönten den zweiten Abend. Nachdem die Herberge am Sonntagmorgen herausgeputz war gings wieder Richtung Heimat. Am Starnberger See wurde eine letzte Pause eingelegt und noch ein paar Sonnenstrahlen getankt.

 

 

Brauereienweg Aufseß

Bei bestem Wetter starteten, am Freitagnachmittag, einige Musiker und Freunde des Musikvereins Beuren, teils mit Motorrädern, teils mit Pkws, ins fränkische Aufseß. Diese 1500 Seelengemeinde, mit den Ortsteilen Hochstahl, Heckenhof und Sachsendorf, und ihren 4 Brauereien, hält einen kuriosen Weltrekord: Die weltweit größte Brauereiendichte pro Person. Den knapp 15 km langen Brauerein-Rundweg, der die Ortsteile verbindet galt es am Samstagmorgen zu bezwingen. In Anbetracht der überschaubaren Strecke, sollte der zunehmende Bierkonsum wohl die größere Hürde des Tages darstellen, denn bei jeder Brauerei sollte natürlich auch die Qualität des angepriesenen Bieres überprüft werden. Trotz aufziehender Gewitterwolken, beendeten man die, mittlerweile recht heitere Wanderung, „trocken“ und ohne Zwischen-/Ausfälle im heimischen Gasthof. Dort angekommen, nahm die feuchtfröhliche Stimmung noch ein letztes Mal Fahrt auf. Nach dem Frühstück  am Sonntagmorgen starteten die Motorradfahrer, mit einer Tagestour, wieder in Richtung Heimat. Der Rest der Truppe fuhr etwas später los und hielt gleich wieder in Bamberg bei der Brauerei Schlenkerla, welche für ihr besonderes „Rauchbier“ bekannt ist. Einige Zeit später wurde dann der letzte Stopp eingelegt und mit einer alten Mainfähre nach Eschendorf übergesetzt. Beim Hoffest des ortsansässigen Weinguts, amüsierten sich Alle noch, bevor dann endgültig die Heimreise angetreten wurde.

 

   

 

Nach oben

 



2011

 

Generalversammlung

Am 11. Februar lud der MVB zur ordnungsgemäß einberufenen Generalversammlung ins Musikerheim ein. Bei den Ehrungen wurden die Mitglieder Albert Fabritius, Horst Reich, Heinrich Frank und Johann Klinger für 25 Jahre im Verein mit Urkunde und Ehrennadel ausgezeichnet. Ebenfalls wurden Balthasar Aaras, Rolf Blind, Siegfried Klass, Kuno Reichle, Gerhard Weiss, Ernst Kuhn und Wilfried Pfänder für ihre 50 jährige Mitgliedschaft im Verein mit Urkunde und goldener Ehrennadel ausgezeichnet. Bei der Wahl des 1. Vorsitzenden übernahm Helmut Pfänder die Wahlleitung, bei der Georg Schnerring für weitere zwei Jahre im Amt bestätigt wurde. Auch Schriftführer Werner Klüberspies, Geschäftsstellenleiterin Angelika Prinz, die aktiven Beisitzer Gerd Klass und Fabian Klotz sowie die passive Beisitzerin Jutta Müller stellten sich alle der Wiederwahl, welche auch jeweils einstimmig erfolgte. Nach 5 jähriger Amtszeit entschied sich Konrad Kremer nicht mehr als passiver Beisitzer zu kandidieren. Als Nachfolger wurde Michael Koch einstimmig für 2 Jahre gewählt.

 

 

Frühjahrskonzert

Am Sonntag, den 17. April war es wieder soweit und der Musikverein Beuren öffnete um 16.30 Uhr  die Türen der Festhalle für das Frühjahrskonzert 2011. Der Vizepräsident des Blasmusikverbands Esslingen e.V., Herr Glaser durfte dieses Jahr zwei besondere Ehrungen durchführen: Gerd Klass und Georg Schnerring bekamen jeweils für 50 Jahre aktive Tätigkeit im Verein die Goldene Ehrennadel verliehen. Auch der 2. Vorsitzende Eberhard Klotz ließ es sich nicht nehmen und hielt eine kleine Laudatio im gewohnt humorvollen Stil. Dabei lobte er die Ehrenmitglieder für ihre Verdienste und der langjährigen Treue zum MVB.

 

 

Vereinsausflug

Nachdem unser letzter Vereinsausflug nach Flachau schon zwei Jahre her war, fuhren wir am 23. Juni 2011 gegen 8 Uhr los ins Harzgebirge. Auf unserem Weg Richtung Niedersachsen besichtigten wir in Kassel das Herkules Denkmal und in Hannoversch Münden konnte die Altstadt und der Zusammenfluss von Fulda und Werra zur Weser besichtigt werden. Gegen 19 Uhr kamen wir am „Hotel Mühlenberg“ in Steina an. Nach einem tollen Abendessen mit einem leckeren und vielseitigen Salatbuffet, stand der Abend zur freien Gestaltung.

Am nächsten Morgen fuhren wir ins Kyffhäusergebirge zur Besichtigung des Kyffhäuserdenkmal und der Barbarossahöhle. Als wir am Spätnachmittag zurückkamen, hatten wir noch genügend Zeit, uns im Wellnessbereich des Hotels zu erholen. Auch den zweiten Abend verbrachten wir nach dem Abendessen in gemütlicher Runde.

Am Samstag konnten mit dem Dampfzug auf den Brocken fahren. Nach einem kurzen, kalten und windigen Aufenthalt ging es auch schon wieder bergab. Auf der Weiterfahrt hielten wir noch kurz in Wernigerode. In Goslar hatten wir einen längeren Aufenthalt und so blieb auch noch Zeit für eine Kaffeepause. Natürlich saßen wir auch am dritten Abend wieder bei Spielen und lustigen Unterhaltungen beisammen.

Nach einem letzten gemeinsamen Frühstück am Sonntagmorgen traten wir die Heimreise an. In Teistungen besuchten wir noch das Grenzlandmuseum, welches rund um das Thema „Ost- und Westdeutschland“ einiges zu bieten hatte. Auf unserem Heimweg fuhren wir noch durch das niedersächsischen Beuren bei Leinefelden, dem einzigen Beuren, welches ehemals in Ostdeutschland lag. Zum Abschluss des 4-tägigen Ausfluges kehrten wir zum Abendessen nochmals ein, um den Ausflug gemeinsam ausklingen zu lassen und die Erlebnisse auszutauschen.

 

 

MVH-Fest

Am 3. Juli 2011 waren die Kapellen der Musikervereinigung Hohenneuffen wieder zum alljährlichen, gemeinschaftlichen Musizieren eingeladen. Das MVH Fest fand in diesem Jahr in Tischardt im Rahmen des Straßenfestes statt. Pünktlich um 14.00 Uhr stellten sich die Musiker/innen der einzelnen Vereine zum gemeinsamen Spielen beim Massenchor auf. Davor und danach spielte jede Kapelle, jeweils noch ca. eine halbe Stunde, Stücke aus Ihrem Repertoire. Ab 16.30 Uhr nahm dann der MVB auf der Bühne Platz und unterhielt seine Zuhörer mit einer bunten Mischung aus traditioneller Blasmusik und  modernen Titeln aus Pop und Rock.

 

Auftritt in Iggingen

Einen Abend zuvor hatte der MVB einen Gastauftritt beim Straßenfest in Iggingen. Zu diesem musikalischen Ausflug kamen wir durch unseren Saxophonisten Dirk Dettmann und seinen ehemaligen Kollegen der dort wohnt. Gegen 17.00 Uhr fuhren wir gemeinsam mit dem Bus in Richtung Schwäbisch Gmünd. In Iggingen angekommen, verschob sich unser Auftritt wegen der Abendmesse noch um eine Stunde. Dies nutzten einige, um sich mit den letzten Sonnenstrahlen oder einem Glas Wein bzw. Bier aufzuwärmen – denn es war mittlerweile schon sehr kühl geworden. Dementsprechend war das Fest leider auch nicht sonderlich gut besucht. Aber wir machten selbst Stimmung und hatten noch unseren Spaß mit dem tollen Bewirtungsteam und den mitgereisten und einheimischen Gästen. Manch einer ergriff ab und an sogar das Mikrofon und gab seine ganz eigene Comedyshow zum Besten. Nicht immer zur Belustigung von allen, aber zumindest zur eigenen. Alles in Allem wurde es noch ein lustiger Abend und wir freuen uns schon heute auf den Gegenbesuch der Igginger bei unserem Weinfest im Oktober.

 

Weinfest in der Kelter

Am Samstag, den 22. Oktober wurden die Türen der Kelter wieder das Weinfest geöffnet. Ab 17.00 Uhr wurde das Publikum erst von der Bläserklasse und im Anschluss von der Jugendkapelle unterhalten. Beide unter der Leitung von Manuela Buck. Unter Beifall verabschiedete sich die Jugendkapelle mit einer Zugaben gegen 18.00 Uhr. Die Stammkapelle, unter der Leitung von Werner Zirbs, übernahm nun das Programm und führte weiter musikalisch durch den Abend. Bei Musiktiteln aus Rock und Pop sowie Schlagerhits sprang der Funke dann auf Jeden in der Kelter über und es wurde bis zum Schluss ausgelassen gefeiert.

Der Sonntagmorgen dagegen, begann gewohnt ruhig. Gegen 11.30 Uhr bot die Stammkapelle den Gästen zünftige Stücke der volkstümlichen Blasmusik. Um 14.00 Uhr übernahm dann die Kapelle des MV Iggingen die musikalische Unterhaltung. Jener Verein, bei dem wir im vergangenen Sommer am Straßenfest mitwirken durften. Auch einen Gegenbesuch machte der Musikverein Oberbohingen. Er unterhielt das Publikum ab 17.00 Uhr bis zum Ende gegen 20.00 Uhr.

 

 

Weihnachtskonzert in der Ortsmitte

Nachdem uns 2010 das Wetter einen Strich durch die Rechnung machte, war es umso erfreulicher, daß sich die Ortsmitte am Heiligen Abend gegen 15.30 Uhr zunehmend füllte. Dieses mal ganz ohne Schnee, aber dafür mit einem eiskalten Wind, der uns um die Ohren wehte. Dafür konnten sich aber alle wieder bei einer Tasse heißem Glühwein aufwärmen – wahlweise sogar mit Rotem oder Weißem!

 

 

 

Nach oben

 



2012

 

Generalversammlung

Am 10. Februar lud der MVB zur ordnungsgemäß einberufenen Generalversammlung ins Musikerheim ein. Im Gedenken an die verstorbenen Mitglieder Wilfried Abeska, Hermann Ehret, Heinrich Frank, Ernst Kuhn, Friedrich Laderer und Michael Renner spielte die Stammkapelle noch das Lied vom guten Kameraden. Bei den Ehrungen wurden die Mitglieder Rolf Blind sen. , Herbert Janisch, Erich Hartmann und Erwin Markel für 25 Jahre im Verein mit Urkunde und Ehrennadel ausgezeichnet. Ebenfalls wurden Günther Döbler, Christof Geist und Dieter Oswald für ihre 50 jährige Mitgliedschaft im Verein mit Urkunde und goldener Ehrennadel ausgezeichnet. Bei der Wahl des 2. Vorsitzenden, wurde Eberhard Klotz für weitere zwei Jahre im Amt bestätigt. Auch Jugendleiter Christof Ganzner, die passiven Beisitzer Bernhard Klaß und Herbert Janisch sowie die aktive Beisitzerin Annette Jenz stellten sich alle der Wiederwahl, welche auch jeweils einstimmig erfolgte. Nach 12 jähriger Amtszeit entschied sich Markus Polzer nicht mehr als Kassier zu kandidieren. Als Nachfolgerin wurde Else Müllerschön einstimmig für 2 Jahre gewählt. Zu guter letzt konnte auch noch Janina Klass als stellvertretende Jugendleiterin in Ihrem Amt bestätigt werden.

 

  

 

Frühjahrskonzert

Dieses Jahr fand das Frühjahrskonzert am Sonntag, den 1. April statt. Trotz des besonderen Datums fühlte sich wohl niemand „in den April geschickt“ und der Saal füllte sich mit zahlreichen Besuchern. Der 1. Vorsitzende Georg Schnerring begrüßte das Publikum und die Jugendkapelle unter der Leitung von Manuela Buck eröffnete das Konzert musikalisch. Mit „Tirol 1809“ setzte die Stammkapelle unter der Leitung von werner Zirps den Höhepunkt des Abends. Denn mit diesem opulenten Werk in drei Sätzen, versuchte der Komponist Sepp Tanzer ein historisches Ereignis musikalisch darzustellen: Den Tiroler Volksaufstand von 1809 unter dem maßgeblichen Anführer Andreas Hofer gegen die bayrisch-französischen Besatzer. Dabei wurde die Geschichte für die Zuhörer noch mit einer Bildershow visualisiert. Bei den Ehrungen betrat der 1. Vorsitzende Georg Schnerring die Bühne, der in diesem Jahr Larissa Kremer und Yannik Wolf für jeweils 10 Jahre aktive Tätigkeit im Verein ehrte.

 

 

Ausflug der Jugend

Am 18. Mai startete der lang ersehnter Jugendausflug am Freitagnachmittag um 15:00 Uhr an der Turn- & Festhalle in Richtung Bodensee. Nach einem kurzen Zwischenstopp am Schloss in Sigmaringen ging es weiter nach Überlingen in die Jugendherberge. Dort gab es erst einmal Abendessen. Gut gestärkt konnten wir danach unsere Zimmer beziehen und einen unterhaltsamen Spiele-Abend starten.

Nach einer erholsamen Nacht und einem leckeren Frühstück fuhren wir mit den Pkw's nach Meersburg, mit der Auto-Fähre nach Konstanz und weiter zum Sea-Life Center. Dort bekamen wir eine sehr interessante Führung und konnten die schönsten, aber auch seltsamsten Unterwassertiere betrachten. Nach einem kurzen Aufenthalt an der Uferpromenade ging es dann mit knurrenden Mägen zu McDonalds, wo wir uns die Bäuche vollschlugen. Wieder in Überlingen angekommen gingen es an den See und jeder hatte seinen Spaß, z.B. beim Beach-Volleyball, Fußball oder beim kurzen Schwimmen im kalten Wasser. Abends teilten wir uns in zwei Gruppen auf. Ein Teil schaute das Champions-League-Finale an, der andere Teil verbrachte den Abend mit Gemeinschaftsspielen und Quatschen.

Am Sonntagmorgen brachen wir dann nach dem Frühstück wieder in Richtung Heimat auf. Erster Halt war in Salem am Affenberg. Dort durften wir die Affen füttern und auf dem Riesenspielplatz toben. Nach dem Mittagessen fuhren wir in die Wimsener Höhle. Diese ist die einzige Höhle in Deutschland, die man mit dem Boot besichtigen muss. Das war sehr spannend, denn an einigen Stellen mussten wir uns ziemlich tief bücken, sonst hätten wir die berühmt-berüchtigte „Wimsener Beule“ mit nach Hause genommen. Nach diesem weiteren Highlight endete unser Ausflug leider schon wieder.

 

Sommerferienprogramm

Die 16 Teilnehmer/innen des diesjährigen Sommerferienprogramms des MVB am Freitag, den 17.8.12 haben bewiesen, dass sie in der Lage sind, ihr eigenes Instrument herzustellen und damit Musik zu machen. Ob Rassel, Trompete oder Schellenstab, für jeden Geschmack war ein Instrument dabei, das mit dem nötigen Fingerspitzengefühl und Geschick der engagierten Kinder hergestellt werden konnte.

Nach dem Basteln und Werken entschied sich jeder für sein „Lieblingsinstrument“, um gemeinsam mit der Jugenddirigentin Manuela Buck noch ein kleines Stückchen einzuüben und das gewählte Instrument einzuweihen. Zur Belohnung gab es dann zum Abschluss noch ein wohlverdientes Eis.

 

MVBar beim Brunnenfest

Das Team der MVBar bedankte sich bei den Besuchern für die Teilnahme an der Fotoaktion.

Die Bilder wurden im Anschluss auf der MVB-Homepage zum donwload bereit gestellt.

 

 

"MVH-Junior" zu Gast in Beuren

Am Sonntag, den 11. November gab es eine Premiere: Die Jugendkapellen der Musikervereinigung Hohenneuffen trafen sich zum ersten Gemeinschaftskonzert in der Festhalle in Beuren. Die Idee zu diesem Konzert entstand bereits im vergangenen Jahr und sollte den Jugendkapellen eine Plattform bieten, sich gemeinsam einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren - ähnlich wie beim alljährlichen „MVH-Fest“. Zwischen 14 Uhr und 17 Uhr nahmen also die Ensembles der Stadtkapelle Neuffen, die Jugendkapelle Tischardt/Linsenhofen/Frickenhausen, die Jugendkapelle Grafenberg/Riederich und die Jugendkapelle Kohlberg nacheinander auf der Bühne platz und gaben die unterschiedlichsten Musikstücke zum Besten. Auch die Jugendkapelle Beuren zeigte eine gute Leistung auf der Bühne und bekam dafür reichlich Applaus. Beim anschließenden Massenchor spielten alle Musiker/innen noch gemeinsam unter der Leitung von Manuela Buck.

 

 

 

 Nach oben


 


 

2013


 

Genralversammlung

Am 15. Februar lud der MVB zur ordnungsgemäß einberufenen Generalversammlung ins Musikerheim ein. Auch in diesem Jahr spielte die Stammkapelle zum Auftakt einige Stücke, bevor der 1. Vorsitzende Georg Schnerring alle Anwesenden begrüßte und die beschlussfähige Versammlung eröffnete. Bei den Ehrungen wurde unser Ehrenvorsitzender Bernhard Laderer für 25 Jahre Vereinszugehörigkeit mit Urkunde und Ehrennadel ausgezeichnet. Ebenfalls wurden Maria Amler und Maria Stoll für ihre 50 jährige Mitgliedschaft im Verein mit Urkunde und goldener Ehrennadel ausgezeichnet. Außerdem wurde Heinz Polzer für sein Engagement bei der „MV Promotion“ mit einer Urkunde und Medallie ausgezeichnet. Er war der bisherige Geschäftsführer und übergab das Amt nach 20 Jahren an seinen Nachfolger Dirk Dettman. Bei den anschließenden Wahlen wurde der 1. Vorsitzende Georg Schnerring für weitere zwei Jahre im Amt bestätigt wurde. Auch Schriftführer Werner Klüberspies, Geschäftsstellenleiterin Angelika Prinz, die aktiven Beisitzer Gerd Klass und Fabian Klotz, die passive Beisitzer/in Michael Koch und Jutta Müller sowie Kassenprüfer Roland Kneule stellten sich alle der Wiederwahl, welche auch jeweils einstimmig erfolgte. Am Ende bedankte sich der 1. Vorsitzende bei allen Anwesenden und die Stammkapelle spielte noch einmal.

 


 

 

Frühjahrskonzert

Am Sonntag, den 24. März war es wieder soweit und der Musikverein Beuren öffnete um 16.30 Uhr die Türen der Festhalle für das diesjährige Frühjahrskonzert. Schnell füllte sich der Saal bis auf die letzten Plätze, weshalb kurzerhand Stühle hinzugestellt wurden. Der 1. Vorsitzende Georg Schnerring begrüßte das Publikum. Die Jugendkapelle, unter der Leitung von Manuela Buck, eröffnete das Konzert musikalisch. Nach einer Umbaupause nahm dann die Stammkapelle unter der Leitung von Werner Zirps auf der Bühne Platz und führte weiter durchs Programm. Der Höhepunkt des Abends war die „Romantische Overtüre“ von Stephan Jaeggi. Mit diesem Stück nimmt die Stammkapelle des MVB am Wertungsspiel in Wendlingen teil. Anschließend betrat der Vizepräsident des Blasmusikverbands Esslingen e.V., Herr Glaser, die Bühne, der Manuela Böck, Sarah Kiebele und Helen Schall für jeweils für 10 Jahre aktive Tätigkeit im Verein ehrte. Heinz Polzer bekam für 20 Jahre aktive Tätigkeit im Verein die silberne Ehrennadel verliehen und Eberhard Klotz wurde für 30 Jahre aktive Tätigkeit im Verein mit der goldenen Ehrennadel ausgezeichnet.



„Veni, Vidi, Vici“...

... um es mit dem bekannten Zitat Gaius Julius Cäsars zu sagen.

Oder noch treffender: Veni, Lusi, Vici – Ich bin gekommen, ich habe gespielt, ich habe gesiegt!

Das könnte der Musikverein Beuren e.V. nach dem Vortrag seiner Wertungsstücke am vergangenen Wochenende beim Kreiswertungskonzert in Wendlingen durchaus von sich behaupten. Nach Bekanntgabe der Ergebnisse am Sonntagnachmittag war die Freude riesengroß. Denn am Ende des Kreiswertungskonzerts schnitten zwar alle sechs Musikvereine und Stadtkapellen mit Bestnoten ab, aber die höchste Auszeichnung ging an den Musikverein Beuren e.V. Dieser stellte sich zum ersten Mal in der Kategorie 4 (Oberstufe), mit dem Schwierigkeitsgrad „schwer“, den Juroren des Blasmusikverbands Baden-Württemberg e.V. Mit dem Selbstwahlstück „In All It’s Glory“ von James Swearingen und dem Pflichtstück „Romantische Ouvertüre in B“ von Stephan Jaeggi erspielten sich die 41 Musiker/innen, unter der Leitung von Werner Zirbs, 92,3 von insgesamt 100 möglichen Punkte. Dafür erhielten Sie das Prädikat „Mit hervorragendem Erfolg teilgenommen“. Diese Auszeichnung ist nicht nur der bisher größte musikalische Erfolg in der Vereinsgeschichte des MVB, sondern gleichzeitig auch der verdiente Lohn für die Anstrengungen und Bemühungen der vergangenen Jahre. Zum einen für die Musiker/innen, die ihre Freizeit für Zusatz-/Registerproben und Probewochenenden opferten. Zum anderen für den Dirigenten Werner Zirbs, der den Musikverein Beuren e.V. über die letzten Jahre hinweg, mit viel Mut und Elan, aber dennoch auf einer lockeren und angenehmen Art und Weise formte und zu diesem Ziel führte.

 

 

Vereinsausflug

Am 30. Mai 2013 gegen 8 Uhr gings los nach Südtirol, genauer gesagt nach Burgstall bei Meran. Auf unserem Weg Richtung Italien fuhren wir über den Fern- und Reschenpass weiter nach Laas, wo eine Besichtigung der dort ansässigen Marmorfabrik mit Verarbeitung auf dem Plan stand. Gegen 19 Uhr kamen wir dann in unserem Quartier „Hotel Förstlerhof“ in Burgstall an. Nach einem tollen Abendessen mit einem 4-Gänge-Menü, stand der Abend zur freien Gestaltung.

Am nächsten Morgen fuhren wir los in Richtung Kalterer See. Da in der Zwischenzeit die Sonne zum Vorschein kam, nutzen einige den Aufenthalt direkt am See, um Tretboot zu fahren. Von dort aus ging es weiter zum Weingut Brigl in St. Michael bei Eppan. Im Anschluss an eine Führung durch die Weinkellerei wurden wir zu einer Weinprobe mit Verköstigung eingeladen. Der Wein sorgte nicht nur für ausgelassene Stimmung auf der Rückfahrt zum Hotel, sondern veranlasste die sonst so sparsamen Schwaben dazu, für die Daheimgebliebenen Wein zu kaufen. Als wir wieder am Hotel ankamen, erwartete uns wiederum ein sehr leckeres Abendessen. An diesem Abend stimmte uns ein Alleinunterhalter, zunächst mit italienischer Popmusik, dann mit fetziger Tanz- und Partymusik, auf einen feuchtfröhlichen Abend ein.

Am Samstag meinte es das Wetter weit besser mit uns, als vorhergesagt (und als es in der Heimat war). Deshalb machten sich einige junge Musiker/innen auf zu einer Besteigung des Meran 2000. Während sich der eine Teil der Gruppe beim Bergsteigen verausgabte und letztlich mit einem gigantischen Ausblick, Kaiserschmarrn und einer Sommerbobbahn am Gipfel belohnt wurde, unternahmen die anderen eine Dolomiten-Rundfahrt. Am Spätnachmittag trafen sich alle wieder gemeinsam am Hotel und es gab noch Gelegenheit den hauseigenen Wellness-Bereich mit Hallenbad und Sauna-Landschaft zu nutzen.

Nach einem letzten gemeinsamen Frühstück am Sonntagmorgen traten wir die Heimreise an. Über den Jaufenpass ging es Richtung Sterzing und via Brennerautobahn nach Garmisch-Partenkirchen. Da das regnerische Wetter eine Besichtigung der Schanze unmöglich machte, fuhren wir weiter nach Ettal, um die Klosteranlage, wiederum bei kräftigem Regen, anzuschauen. Zum Abschluss des 4-tägigen Ausflugs kehrten wir zum Abendessen gemeinsam in einem Albgasthof ein und ließen den Tag ausklingen.

 

 

Tagesausflug der Jugend nach Tripsdrill

Am Samstag, den 8. Juni um 7.15 Uhr war Treffpunkt an der Turnhalle in Beuren. Die erste Besonderheit des Tages: wir fuhren nicht wie sonst mit mehreren Autos, sondern zum ersten Mal mit dem Bus. Um 9 Uhr kamen wir dann endlich an: im Tripsdrill-Erlebnispark!!! Bei supertollem Wetter hatte jeder Lust auf Achterbahn & Co. Wir teilten uns in mehrere Gruppen auf und zogen los. Zu unserem Glück gab es kaum Wartezeiten an den vielen Attraktionen und wenn wir dann doch mal etwas warten mussten, verkürzten wir uns die Zeit mit lustigen Gesangseinlagen. Sehr beliebt waren an diesem heißen Tag vor allem die Wasserattraktionen, wie der Jungbrunnen oder das Waschzuberrafting. Aber auch jeder noch so kleine  Brunnen wurde von uns als Abkühlung genutzt. Um 18 Uhr war dann leider schon wieder Treffpunkt am Bus. Doch auch die Busfahrt war alles andere als langweilig. Die einen vertrieben sich die Zeit mit lustigen Spielen, die anderen mit Singen. Um 19.30 Uhr waren wir dann wieder zu Hause... leider!

 


Bärenfest in Bernhausen

Am Samstag, den 29. Juni sorgte die Stammkapelle in Bernhausen für ordentlich Stimmung beim Bärenfest. Am Ende der langen Flaniermeile gab es im geschützten Pavillon Platz für den MVB. Zwischen 19 und 22 Uhr wurde allerlei gesungen und gespielt, von „Traum von Amsterdam“, über „Westernhagen“ bis hin zu traditionellen Blasmusik war für jeden Geschmack etwas dabei.

 

Festumzug in Neuffen

Auch der Musikverein Beuren folgte am 07. Juli sehr gerne der Einladung aus Neuffen und nahm am Jubiläumsumzug teil. Trotz eines anstrengenden und heißen Marsches mit traditioneller Blasmusik quer durch Neuffen, hatte die Stammkapelle Freude am Marschieren und  Musizieren. Belohnt wurden die Musiker/innen am Ziel „Festzelt“ mit guter Stimmung und kühlen Getränken.

 

Jugendkapelle bei „Jugend macht Blasmusik“

Die Jugend des Vereins war am 14. Juli in Großbettlingen und legte wieder einen meisterhaften Auftritt hin. Eine halbe Stunde gute Unterhaltungsmusik und die anschließende Teilnahme beim Massenchor mit allen teilnehmenden Jugendkapellen sorgte für zufriedene Gesichter, nicht nur bei den Festgästen, sondern auch bei den Kindern. Für einen guten Rahmen sorgte bei den sommerlichen Temperaturen eine Spielstraße und Glücksraddrehen. Die Jugendkapelle nahm zum wiederholten Male an diesem Jugendkapellen-Treffen teil und freut sich schon auf ein Wiedersehen.


Fleißige und erfolgreiche Jungmusiker/innen

Während sich andere Schüler/innen in den Sommerferien die Sonne auf den Bauch scheinen ließen, haben unsere Jungmusikerinnen Janine Radl, Fiona Scheibe, Leo Scheibe und Luisa Schwer fleißig geübt. Die alljährlich stattfindenden D-Lehrgänge in Lichteneck, veranstaltet vom Kreisblasmusikverband Esslingen, verlangen einiges ab. Innerhalb einer Woche steht die Musik bei Einzel- und Gruppenunterricht, Theorieunterricht und bei gemeinsamen Spiel und Spaß an oberster Stelle. Zusammen mit anderen JungmusikerInnen der Mitgliedsvereine des Kreisblasmusikverbandes Esslingen werden die Teilnehmer/innen unter professioneller Anleitung musikalisch weitergebildet. Belohnt wurden die Absolventinnen des MVB am Ende der Woche mit durchweg guten Noten bei der D1-Abschlussprüfung.

 

MVH-Fest in Grafenberg

Am 15. September waren die Kapellen der Musikervereinigung Hohenneuffen wieder zum alljährlichen, gemeinschaftlichen Musizieren eingeladen. Das MVH Fest fand in diesem Jahr in der Rienzbühlhalle in Grafenberg, im Rahmen der Kirbe, statt. Ab 12.00 Uhr nahm dann der MVB auf der Bühne Platz und unterhielt seine Zuhörer zum Mittagessen mit einer bunten Mischung aus traditioneller Blasmusik und  modernen Titeln aus Pop und Rock. Gegen 14.00 Uhr versammelten sich die Musiker/innen der einzelnen Vereine zum Massenchor vor dem benachbarten Feuerwehrmagazin. Unter der Leitung von Walter Klaus wurden dem Publikum drei Stücke gemeinsam vorgetragen, bevor es in der Halle mit den restlichen Kapellen wieder weiter ging. Ein kleines Highlight waren dabei unsere „siamesischen Schlagzeuger“ Michi und Manuela, die sich die Marsch-Becken teilten und zusammen spielten.

 

 

 

Weinfest in der Kelter

Am Samstag, den 27. Oktober wurden die Türen der Kelter wieder für unser diesjähriges Weinfest geöffnet. Ab 17.00 Uhr wurde das Publikum erst von der Bläserklasse und nach einem gemeinsam vorgetragenen Lied, von der Jugendkapelle unterhalten. Beide unter der Leitung von Manuela Buck. Unter Beifall verabschiedete sich die Jugendkapelle mit einer Zugabe gegen 18.00 Uhr. Dieses Jahr nahm dann aber nicht wie gewohnt die Stammkapelle auf der Bühne Platz, sondern der Musikverein Weißbuch. Mit volkstümlichen Stücken und  Schunkeleinlagen steigerte sich die Stimmung in der Kelter langsam zum Höhepunkt. Bei Musiktiteln aus Rock und Pop sowie Schlagerhits sprang der Funke dann auf Jeden in der Kelter über und es wurde ausgelassen gefeiert. Gegen 21.00 Uhr übernahm die Stammkapelle das musikalische Programm und unterhielt das Publikum. Keiner blieb mehr ruhig auf seinem Platz und spontane Polonaisen und Tanzeinlagen zeugten von einer tollen Stimmung.

Der Sonntagmorgen begann dagegen gewohnt ruhig, aber dennoch anders als gewöhnlich. Die ersten Lieder erklangen an diesem Morgen bei einem „Geburtstagsständchen“ für unsere ehemals aktive Musikerin „Sanny“. Gegen 11.30 Uhr bot dann die Stammkapelle den Gästen des Weinfestes wieder zünftige Stücke der volkstümlichen Blasmusik. Um 14.00 Uhr übernahm dann der Musikverein Aichtal-Neuenhaus die musikalische Unterhaltung. Jener Verein, bei dem wir im vergangenen Mai am Bockbierfest mitwirken durften. Auch einen Gegenbesuch machte die Stadtkapelle Neuffen und unterhielt das Publikum ab 17.30 Uhr bis zum Schluss.

 

Auftritt der Jugendkapelle beim Lichterglanz

Auch die Jugendkapelle des Musikvereins wirkte beim diesjährigen „Lichterglanz“ in der Ortsmitte mit. Gemeinsam mit ein paar „Jüngeren“ der Stammkapelle wurden sowohl moderne Stücke als auch einige bekannte Melodien aus dem Weihnachtslieder-Repertoire gespielt. Neben reichlich Glühwein für die Zuhörer, gab es auch kräftigen Applaus für die musikalische Unterhaltung der Jugendkapelle.

 

 

Nach oben

 

 


 

2014


Schlittschuhlaufen der Jugend

Wie in den vergangenen Jahren, konnten sich die Kinder und Jugendlichen der Bläserklasse und der Jugendkapelle auf Sport und Spaß in der Eishalle freuen. Mit Privat-PKWs startete die Gruppe in Richtung Reutlingen, um pünktlich zum Beginn der Eisdisco um 18.30 Uhr in der Eishalle zu sein. Nachdem die Schlittschuhe an den Füßen waren und die Handschuhe an den Händen, konnte es losgehen. Anfängliche Unsicherheiten und die winterlich kalten Temperaturen waren nach den ersten Runden auf dem Eis schnell vergessen. Bei coolen Sounds und Discolicht fiel das Schlittschuhlaufen gar nicht schwer. Nach knappen zwei Stunden auf dem Eis waren die Füße froh, wieder normalen Boden unter sich zu haben. Da sich alle einig waren, dass Schlittschuhlaufen ganz schön hungrig macht, wurde auf der Heimfahrt noch der traditionelle Halt beim „Burger King“ eingelegt. Hier entstand auch das Foto:

 

 

Generalversammlung

Am 14. Februar lud der MVB zur ordnungsgemäß einberufenen Generalversammlung ins Musikerheim ein. Auch in diesem Jahr spielte die Stammkapelle zum Auftakt einige Stücke, bevor der 1. Vorsitzende Georg Schnerring alle Anwesenden begrüßte und die beschlussfähige Versammlung eröffnete. Bei den Ehrungen wurden Ingrid Beck, Roland Krohmer, Andreas Pfänder, Martin Schnerring und die ehemalige Musikerin Daniela Spring für 25 Jahre Vereinszugehörigkeit mit Urkunde und Ehrennadel ausgezeichnet. Ebenfalls wurden Siegfried Scheuerle und Hermann Schrade für ihre 50-jährige Mitgliedschaft im Verein mit Urkunde und goldener Ehrennadel ausgezeichnet. Ein weiterer Tagesordnungspunkt waren die Satzungsänderungen, die vom 1. Vorsitzenden verkündet und von der Versammlung vollumfänglich bestätigt wurden. Diese umfassen hauptsächlich Änderungen in der Formulierung, damit die Satzung der aktuellen Rechtslage entspricht. Die anschließenden Wahlen wurden von Herrn Bürgermeister Hartmann durchgeführt. Alle Vorstandsmitglieder sowie Kassenprüfer Rolf Blind stellten sich der Wiederwahl, welche auch jeweils einstimmig erfolgte.

 

 

Jahreshauptversammlung des BMV Esslingen e.V. und der Bläserjugend

Am 01. März 2014 lud der Blasmusikverband Esslingen e.V. seine 51 Mitgliedsvereine zur Jahreshauptversammlung nach Beuren in die historische Kelter ein. Die Gäste wurden vom Musikverein Beuren musikalisch begrüßt, bevor die Verbandsjugendleiterin Sinja Wernz die Sitzung der „Bläserjugend“ eröffnete. Nachdem die Versammlung geschlossen wurde, richtete Herr Bürgermeister Hartmann noch einige Grußworte an die Gäste ehe der MVB noch einige Stücke spielte. Nach der Eröffnung der Jahreshauptversammlung durch den Präsidenten Markus Grübel und der Totenehrung, richtete Landrat Heinz Eininger ein Grußwort an die Versammlung. Der 1. Vorsitzende des MVB, Georg Schnerring, begrüßte die Gäste der Mitgliedsvereine in Reimform – ganz nach Faschingsmanier mit einer kleinen Büttenrede. Nach der Sitzung unterhielt der MVB das Publikum zum Ausklang wieder mit volkstümlichen Stücken.

 

 

Frühjahrskonzert

Am Sonntag, den 30. März fand das diesjährige Frühjahrskonzert des Musikvereins Beuren e.V. statt. Um 17.00 Uhr hieß der 1. Vorsitzende Georg Schnerring das Publikum aus Nah und Fern in der frisch renovierten Turn- und Festhalle recht herzlich willkommen. Die Jugendkapelle, unter der Leitung von Manuela Buck, eröffnete das Konzert musikalisch ehe die Stammkapelle, unter der Leitung von Werner Zirbs, weiter durchs Programm führte. Die Ouvertüre zur komischen Oper „Leichte Kavallerie“ von Franz von Suppé spielte an diesem Abends eine besondere Rolle. Nach dem Motto „was lange währt wird endlich gut“ kam es zur ersten Aufführung dieses Stücks nach 40 jährigem „Dornröschenschlaf“ im Musikarchiv des MVB. Seinerzeit vom leidenschaftlichen Mitglied Christof Geist gestiftet schlummerte dieser Titel, wegen seines Schwierigkeitsgrads „5“ (Höchststufe), unter der Kategorie „Unspielbar“ vor sich hin. Als der MVB im vergangenen Jahr mit „Hervorragendem Erfolg“ in der Oberstufe am Wertungskonzert des Blasmusikverbands Esslingen e.V. teilnahm, sollte dieses Stück zu den Highlights im Jubiläumsjahr 2014 gehören! Bei den Ehrungen wurde Rolf Nuding, für 30 Jahre aktive Tätigkeit im Verein, mit der goldenen Ehrennadel ausgezeichnet. Die Ehrennadel in Bronze erhielt Bianca Pfänder für 10 Jahre aktive Tätigkeit.

 

 

Spontaner Auftritt des MVB

Am 4. Mai ist der MVB einer recht spontanen Einladung (4 Tage vorher) des Musikvereins Neckartailfingen gefolgt und sorgte von 17.00 Uhr für gute Musik und Stimmung bei deren Maibaumhock. Sonne pur und ein paar Sommersprossen mehr ;-) waren der verdiente Lohn für diesen spontanen Einsatz.

 

… und noch ein Auftritt des MVB

Nur ein Tag später hieß es dann erneut „gemeinsam Musizieren“ und zwar bei Bürgerversammlung in der historischen Kelter. Neben der Verleihung der bronzenen Bürgermedaille und der Vorstellung der Gemeinderatskandidaten stand auch die Ehrung von Herrn Bürgermeister Hartmann für sein 30-jähriges Jubiläum als Beurener Oberhaupt auf dem Programm. Besondere Anerkennung sprach er dem gesamten MVB, unter der Leitung von Werner Zirbs, für die „Hervorragende“ Teilnahme am Kreiswertungskonzert im vergangenen Jahr aus. Für diesen Erfolg bekam Werner Zirbs einen goldenen Taktstock überreicht und der 1. Vorsitzende Georg Schnerring eine Geldspende für neue Noten.

 

 

Jubiläumsfest

Von Freitag bis Sonntag wurde im Festzelt auf dem Parkplatz vor der Turn- und Festhalle das 90-jährige Bestehen mit den Beurener Einwohnern, den Vereinen der Musikervereinigung Hohenneuffen (MVH) und Besuchern aus Nah und Fern ausgiebig gefeiert. Mit traditionellen Umzügen, einigen Schaustellern und viel (Blas-) Musik kam sogar ein wenig Wasen-Feeling auf. So Manchem hätten ein paar Grad weniger auch gereicht, aber die hochsommerlichen Temperaturen rundeten das Ganze dennoch ab.

 

 

 

Auftritt bei den Weißbucher Musiktagen

Am Sonntag, den 03. August startete der MV Beuren mit einem Bus voller aktiven Musikerinnen und Musiker sowie einigen Freunden des Vereins in Richtung Weißbuch. Hiermit folgte der MVB einer Einladung des befreundeten Vereins zu seinem Jahreshöhepunkt: den Weißbucher Musiktagen. Nach einem Festgottesdienst und Weißwurstfrühschoppen mit dem MV Weißbuch bebte das Zelt bei den zahlreichen Showeinlagen der Weißbucher als der MVB ankam. Der MVB sorgte in den darauffolgenden Stunden für weiterhin gute Unterhaltung mit einem Mix aus traditioneller Blasmusik und modernen Klängen. Abends war dann noch Blasmusik der Extraklasse geboten, als die Dunajská kapela (im September 2004 wurde sie Europameister der Blasmusik in der Profiklasse) auf der Bühne Platz nahm. Da staunte so mancher Musiker des MVB, welche Möglichkeiten sein Instrument noch bietet.

 

Probetag der Jugendkapelle

„Ich bin a Dorfkind und darauf bin i stolz... “

 Das Lied „Dorfkind“ von „Dorfrocker“ war Motto beim diesjährigen Probetag der Jugendkapelle des MVB am 28. September im Musikerheim. Tagsüber wurden in zahlreichen Satz-, Register und Gesamtproben die herausfordernden Synkopen und Noten von „Dorfkind“ geübt. Bei einer gemeinsamen Fackelwanderung über die Felder wurde die Melodie dann abends nocheinmal angestimmt und kräftig gesungen. Obwohl sich die Jugendkapelle mit diesem Lied in schwierigeres musikalisches Terrain wagt, waren sich am Ende des Tages alle einig: Das schaffen wir „Dorfkinder“ =)

 

 

Einweihungsfeier Vorsorgecenter Hötzel GmbH

Trotz verlängertem Wochenende unterhielten gut 20 Musiker/innen des MVB das Publikum bei der Einweihungsfeier des Vorsorgecenters Hötzel GmbH. Bei goldenem Herbstwetter spielte der MVB von 12.00 Uhr bis 18.00 Uhr neben dem neu renovierten Hauptsitz auf dem Parkplatz der benachbarten Firma SCM. Neben Festzelt, Grillpavillon und einem Bierwagen wurde allen Besuchern der Aufenthalt mit frischen Cocktails an der Bar des „Vorsorge-Trucks“ versüßt. Auf dem Sonnendeck des „Vorsorge-Trucks“ entstand dann auch das Abschlussbild mit (fast) allen Musiker/innen.

 

 

Weinfest in der Kelter

Am Samstag, den 11. Oktober öffneten sich die Türen der Kelter für neuen Wein, Schlachtplatten, hausgemachtem Zwiebelkuchen und vor allem stimmungsvolle musikalische Unterhaltung mit dem Musikverein Beuren und weiteren Gastkapellen. Den Festauftakt um 17.30 Uhr machte die Jugendkapelle unter der Leitung von Manuela Buck. Bei tosendem Applaus verabschiedete sich die Jugendkapelle - dieses Mal allerdings nicht einfach nur mit einer Zugabe. Kurzerhand gesellten sich die Musiker/innen der Stammkapelle zur Jugendkapelle, um gemeinsam „Dorfkind“ der Band „Dorfrocker“ zum Besten zu geben. Nach einer kleinen Umbaupause übernahm dann die Stammkapelle, unter der Leitung von Werner Zirbs, das musikalische Ruder. Mit volkstümlichen Stücken und  Schunkeleinlagen steigerte sich die Stimmung in der Kelter langsam zum Höhepunkt. Spontane Polonaisen mit unseren „Eisbären“ und kultige Tanzeinlagen á la „VoxxClub“ zu Musiktiteln aus Rock und Pop sowie Schlagerhits, zeugten von einer tollen Stimmung bis spät in den Abend. Der Sonntagmorgen begann dagegen gewohnt ruhig. Ab 11.00 Uhr unterhielt die Stammkapelle die Gäste. Um 14.00 Uhr übernahm dann die Kapelle des MV Neckartailfingen die musikalische Unterhaltung. Jener Verein, bei dem wir in diesem Jahr beim „Spiel unterm Maibaum“ am Rathausplatz mitwirken durften. Ebenfalls einen Gegenbesuch machte der MV Bernhausen. Er unterhielt das Publikum ab 17.00 Uhr bis zum Festende.

 

 

 

„Zu Gast bei Freunden“
Am Sonntag, den 28. Oktober lud der TGV Balzholz zum Weinfest in die Turn- und Festhalle ein. Auch dieses Jahr war die Stammkapelle des MVB wieder mit dabei. Neben Schlachtplatte & Co.  wurde den Gästen ab 14.30 Uhr sowohl traditionelle als auch moderne Blasmusik geboten.

 

Kirchenkonzert der Stammkapelle

Am 29. November lud der MVB zum Kirchenkonzert in die ev. Nikolauskirche ein. Pfarrer Stiehler begrüßte das Publikum und die Musiker/innen, ehe Dirigent Werner Zirbs zum ersten Titel den Taktstock hob. Nach dem musikalischen Auftakt mit „Trumpet Voluntary“ führte Angelika Prinz durchs Programm. Neben symphonischen Werken wie „Ross Roy“ und „New Baroque Suite“ bei denen Janina Klaß am Saxophon und Bianca Lutz am Flügelhorn als Solisten glänzten, wurden dem Publikum auch christliche Lieder geboten: „Jesus berühre mich“ und das Gospel-Potpourri „Bye, bye Spiritual“ bei dem Eberhard Klotz zu „Amazing Grace“ die Solo-Trompete spielte. Eine weitere Besonderheit an diesem Abend war Leonhard Cohens „Hallelujah“, bei dem Solist Fabian Kotz nicht mit seiner Klarinette, sondern als Sänger für feuchte Augen sorgte. Nach „Standing Ovations“ der zahlreichen Besuchern und Dankesworten vom 1. Vorsitzenden Georg Schnerring verabschiedete sich der Musikverein Beuren mit „Highland Cathedral“ und Frank Oswald am Solo-Flügelhorn.

 

 

Familienweihnachtsfeier im Musikerheim

„Alle Jahre wieder...“ wird die Tür des Vereinsheims für die Kinder und Jugendlichen des MVB geöffnet um gemeinsam mit ihren Familien einen musikalischen und gemütlichen Adventsnachmittag zu verbringen. Während die Jugendkapelle und einzelne Instrumentalgruppen ihr Gelerntes zum Besten gaben, konnte am 14. Dezember der Weihnachtsstress für ein paar Stunden zu Hause gelassen werden. Neben stimmungsvoller Musik gab es Kaffee, Kuchen, Glühwein und Kinderpunsch sowie den ersten Auftritt der jüngsten Musiker/innen des Vereins: der Bläserklasse.

 

 

Nach oben


 

 

2015


Generalversammlung des Musikverein Beuren

Am 13. Februar lud der MVB zur ordnungsgemäß einberufenen Generalversammlung ins Musikerheim ein. Auch in diesem Jahr spielte die Stammkapelle zum Auftakt einige Stücke, bevor der 1. Vorsitzende Georg Schnerring alle Anwesenden begrüßte und die beschlussfähige Versammlung eröffnete. Bei den Ehrungen wurden die Mitglieder Peter Lagler, Frank Klass, Markus Handler, Heinz Polzer, Patrick und Wolfgang Döbler sowie Andreas und Georg Amler für 25 Jahre im Verein mit Urkunde und Ehrennadel ausgezeichnet. Bei der Wahl des 1. Vorsitzenden stand ein Wechsel an, denn Georg Schnerring entschied sich nicht mehr zu kandidieren. Als Nachfolger wurde unser langjähriges und aktives Mitglied Clemens Schwickert vorgeschlagen. Nach einer geheimen Wahl, die zu seinen Gunsten ausfiel, bedankte sich Clemens Schwickert für das entgegengebrachte Vertrauen und nahm die Wahl an. Nach 35 Jahren in der Vorstandschaft legte auch Werner Klüberspies sein Amt als Schriftführer nieder. Für Ihn rückte Ralf Hauswirt nach, der einstimmig für 2 Jahre in die Vorstandschaft gewählt wurde. Auch Jugendleiter Christof Ganzner trat von seinem Amt zurück. Als Nachfolgerin wurde Janina Klaß einstimmig auf ein Jahr gewählt und Bianca Pfänder als Stellvertreterin ernannt. Die passiven Beisitzer Michael Koch und Jutta Müller sowie die aktiven Beisitzer Gerd Klass, Angelika Prinz und Fabian Klotz, der durch Krankheit verhindert war, stellten sich alle der Wiederwahl, welche auch jeweils einstimmig erfolgte. Nach den Wahlen ergriff noch der 2. Vorsitzende Eberhard Klotz das Wort und hielt eine kleine Laudatio für den scheidenden Vorsitzenden Georg Schnerring und den ehemaligen Schriftführer Werner Klüberspies. Den beiden Beisitzern Gerd Klass und Bernhard Klass dankte der 2. Vorsitzende für 40 Jahre Engagement in der Vorstandschaft und allen Vieren für die langjährige Unterstützung des Musikvereins.

 

 

Musikalische Frühlingsgrüße aus der Kelter

Am 29. März lud der Musikverein Beuren e.V. zu seinem alljährlichen Frühjahrskonzert ein. Allerdings nicht wie gewohnt in die Turn- und Festhalle, sondern in die historische Kelter. Dem Wunsch von Dirigent Werner Zirbs, die besondere Akustik der Kelter auch einmal für ein Konzert zu nutzen, kam der Musikverein damit nach. Zu Beginn richtete Clemens Schwickert seine Grußworte an die Gäste aus Nah und Fern. Die Jugendkapelle, unter der Leitung von Manuela Buck, eröffnete das Frühjahrskonzert ganz klassisch mit dem Marsch „Auf zum Start“ von Walter Tuschla. Beim anschließenden „Spider-Rag“ von Kees Vlak flogen die Finger der Solistin Amelie Fischer am Alt-Saxophon nur so über die Klappen. Nach dem Musical-Medley „Selections from Beauty and the Beast“ verabschiedete sich die Jugendkapelle von den Zuhörern mit der Ballade „Irish Dream“ von Kurt Gäble. Tosender Applaus und Zugaberufe aus dem Publikum waren die Belohnung für die intensive Vorbereitung. Der 1. Vorsitzende ergriff das Wort und lobte die Dirigentin Manuela Buck und alle Musiker/innen der Jugendkapelle für diese tolle Leistung. Ein weiteres Lob ging an den ehemaligen Jugendleiter Christof Ganzner, der sein Amt bei der vergangenen Generalversammlung nach 11 Jahren niederlegte. Nach einer kleinen Umbaupause führte die Stammkapelle, unter der Leitung von Werner Zirbs, mit der zeitgenössischen „Seagate Overture“ von James Swearingen und der „New Baroque Suite“ von Ted Huggens weiter durch das bunte Programm. Im Anschluss stand der babylonische König Nebukadnezar II., besser bekannt als Nabucco aus der gleichnamigen Oper Guiseppe Verdi‘s, im musikalischen Mittelpunkt. Mit dieser Ouvertüre verabschiedete sich die Stammkapelle in die Pause.  Vor den Ehrungen bekam das Publikum ein weiteres Highlight zu hören: „Das Phantom der Oper“ von Sir Andrew Lloyd Webber ist das erfolgreichste und wohl bekannteste Musical der Welt. Im gleichnamigen Medley hat Johan de Meij u. a. Melodien wie „Angel of Music“ und „The Phantom of the Opera“ aufgegriffen und zu einem Werk für Oberstufenorchester arrangiert. Nach diesem Stück trat der Ehrenpräsident des Blasmusikverbands Esslingen e.V. Walter Kiedaisch an das Rednerpult und hielt die Laudatio für die aktiven Jubilare. Er zeichnete Bianca Lutz und Angelika Prinz für 30 Jahre und Christof und Matthias Ganzner für 20 Jahre aktive Tätigkeit im Verein mit Urkunde und Ehrennadel aus. Im weiteren Programm rückte die historische Kelter als Kulturstätte im „Schwabenland“ wieder in den Mittelpunkt. Im gleichnamigen Werk in drei Sätzen spiegelt der Komponist Kurt Gäble seine heimatlichen Impressionen musikalisch wider. Mit dem Medley „Udo Jürgens live“ verabschiedete sich die Stammkapelle von ihrem Publikum. Nach anhaltendem Applaus und abschließenden Dankesworten von Clemens Schwickert an alle Musiker/innen, Helfern/innen und vor allem an den Dirigenten Werner Zirbs, wurden alle Anwesenden noch zum gemeinsamen Umtrunk eingeladen. Für die Zugabe „Graf Zeppelin Marsch“ hob der Vizedirigent Georg Schnerring zum letzten Mal an diesem Abend den Taktstock.

 

 

Jugend beim Wettkampf der Jugendfeuerwehr

Am 25. April sind wir mit 14 Personen – aufgeteilt in zwei Gruppen – losgezogen, um bei einer Dorfralley der Jugendfeuerwehr teilzunehmen. Diese feierte ihr 25-jähriges Bestehen. Mitgemacht haben Jugendfeuerwehren aus dem Umfeld und neben uns noch zwei Gruppen des DLRG Beuren. Wir mussten auf unserem Weg rund um Beuren 10 Stationen bewältigen, unseren Laufzettel ausfüllen und eine Stecknadel besorgen. Als wir nach unserer Rundtour wieder am Feuerwehrhaus ankamen, stärkten wir uns erstmal mit Pommes, Roter Wurst und Getränken. Eine Stunde später fand die Siegerehrung statt und alle waren sehr aufgeregt. Trotz unserer schlechten Feuerwehrfachkenntnisse belegte eine unserer Gruppen einen guten 12. Platz, während unsere zweite Mannschaft einen sagenhaften 5. Platz einschließlich Pokal schaffte.

 

 

Ein „sehr gut“ für die Jugendkapelle

Am vergangenen Samstag stellte sich die derzeitige JuKa zum ersten Mal bei einem Wertungsspiel (in Göppingen) dem Urteil der Wertungsrichter. Mit dem Selbstwahlstück „Irish Dream“ von Kurt Gäble und dem Pflichtstück „Happy Summer Song“ von Graydon A. Toms erspielten sich die 21 Jungmusiker/innen, unter der Leitung von Manuela Buck, 85,7 von insgesamt 100 möglichen Punkten. Dafür erhielten sie das Prädikat mit „sehr gutem Erfolg teilgenommen“.

 

 

Vereinsausflug

Dieses Mal fuhren wir am 6. Juni  gegen 8 Uhr an den Rheingau, genauer gesagt nach Rüdesheim. Auf unserem Weg Richtung Hessen besichtigten wir in Oppenheim die Sektkellerei Gillot mit ihrer unterirdischen Kelleranlagen. Unser nächster Stopp war in Worms. Hier blieb Zeit für eine Besichtigung der Altstadt, einem erfrischenden Radler im Biergarten oder einfach nur zum chillen auf der Wiese der Parkanlage. Gegen 19 Uhr kamen wir dann in unserem Hotel in Wiesbaden an. Nach dem Abendessen stand der Abend zur freien Verfügung.

Der Freitag begann sehr entspannt, da wir erst um 10 Uhr  Richtung Rüdesheim los fuhren. Dort angekommen bekam jeder ein „Ring-Ticket“ und los ging es mit der Kabinenseilbahn quer über die Weingärten hinauf zur Anhöhe des Niederwalds. Eine anschließende Wanderung vorbei am Niederwalddenkmal und einigen Aussichtspunkten mit Blick über das Rheintal führte uns zum Jagdschloss Niederwald. Nach einer kleinen Stärkung fuhren wir mit der Sesselseilbahn zur Talstation in Assmannshausen. Das Wetter meinte es an diesem Tag besonders gut mit uns und so mussten wir bei mittlerweile 35° C an der Promenade auf das Schiff für die Rückfahrt nach Rüdesheim warten. Der Besuch der Altstadt mit der berühmten „Drosselgasse“ und den vielen Wirtshäusern und Biergärten wurde zum gelungenen Abschluss der „Rund-Tour“. Für Einige wurde die Schlagerparty in der „Drosselgasse No.5“  zum absoluten Highlight des Abends.

Nach einem letzten gemeinsamen Frühstück am Samstagmorgen traten wir die Heimreise an. In Mainz besuchten wir den SWR und warfen einen Blick hinter die Kulissen von Radio und Fernsehen. Anschließend blieb noch Zeit für einen Bummel über den Wochenmarkt am Liebfrauenplatz, einer Dombesichtigung oder für einen Besuch der Strandbar am Rheinufer. Auf unserem Heimweg legten wir noch einen Stopp in Freinsheim ein. Zum Abschluss des 3-tägigen Ausfluges genossen wir noch die pfälzische Gastfreundschaft beim „Aldschdaddfeeschd“. Rund um den Marktplatz und wurden wir sowohl von kulinarischen als auch von kuriosen „Leckerbissen“ überrascht.

 

 

Ein Sonntag voller Blasmusik

Am 14. Juni durfte der MV Beuren gleich „auf zwei Hochzeiten tanzen“. Zuerst folgte die Stammkapelle der Einladung der Stadtkapelle Weilheim Teck e.V. zum 4. Schlossscheuerfest. Die Musiker/innen wurden gegen 10.30 Uhr im Zelt in der Ortsmitte sehr herzlich empfangen und spielten beim traditionellen Frühschoppen bis 13.30 Uhr. Anschließend ging es um 15 Uhr auf dem Nürtinger Maientag mit einer bunten Mischung aus Polka, Schlager, Rock und Pop weiter. Leider waren die Temperaturen an diesem Nachmittag sehr hoch und das Zelt nicht sehr voll. Jedoch waren einige Fans/Eltern der Musiker/innen mitgereist und applaudierten kräftig mit. Gegen 17.30 Uhr verabschiedete sich die Stammkapelle von den Zuhörern und machte dem MV Neckarhausen e.V. platz.

 

Erfolg auf ganzer Linie!

Am 11. + 12. Juli passte einfach alles: Bei sommerlichen Temperaturen füllte sich die Ortsmitte am Samstagabend gegen 19 Uhr bis auf den letzten Platz. Angeheizt vom österreichischen Trio „Die 3 Verschärft’n“ feierten die Gäste bis spät in die laue Sommernacht. Am Sonntagmorgen füllte die „Föhrenberger Blasmusik“ beim „10. Ernst Mosch Gedächtnisfrühschoppen“ den Platz vor dem Rathaus mit traditionell böhmisch-mährischen Klängen. Nach einer Umbaupause verleihte die Siegerehrung des Geißbockwettbewerbs dem Ortsmittenfest noch das Tüpfelchen auf dem „i“ – der 1. Platz für die MusikBOCKs des MV Beuren! Für den musikalischen Ausklang und einen gebührenden Abschluss an diesem Festwochenende sorgte der MV Bempflingen. Solch ein Fest bringt neben vielen schönen Stunden auch viel Arbeit mit sich. Das von Freitag bis Montag alles so glatt über die Bühne ging ist nicht selbstverständlich und funktionierte nur, weil alle an einem Strang gezogen haben. Der Musikverein Beuren e.V. möchte sich deshalb nochmals bei allen Mitgliedern und Helfern, den Unternehmen Klass und Oswald, der FFW Beuren, Herrn Bürgemeister Hartmann und der Gemeinde Beuren sowie allen Einwohnern und Besuchern recht herzlich bedanken.

 

 

 

 

Die Jugendkapelle marschierte

Laufen will gelernt sein – vor allem, wenn man dabei ein Musikinstrument spielt. Deshalb waren die Jungmusiker/innen der Juka in den letzten Wochen besonders fleißig und hatten regelmäßig „marschieren“ auf dem Probeplan. Zuletzt am 24. Juli, als die sommerlichen Temperaturen genutzt wurden, um bei einer öffentlichen Marschprobe vom Musikerheim in die Ortsmitte und wieder zurück die Beurener Bürger zu unterhalten. Zur Stärkung gab es dann am Karlsplatz noch ein Eis und reichlich kühles Nass. Am darauffolgenden Sonntag war es dann soweit: Die Juka konnte beim Kinderfestumzug anlässlich des 30. Fleckenfestes in Frickenhausen zeigen, was sie kann.

 

 

Erfolgreiche Weiterbildung einiger Jungmusiker/innen

Während sich andere Schüler/innen in den Sommerferien die Sonne auf den Bauch scheinen ließen, haben unsere Jungmusiker/innen Caroline Hoffschult, Janine Radl, Fiona Scheibe, Luisa Schwer und Julius Weber fleißig geübt. Die alljährlich stattfindenden D-Lehrgänge in Lichteneck, veranstaltet vom Kreisblasmusikverband Esslingen, verlangen einiges ab. Zusammen mit anderen Jungmusiker/innen der Mitgliedsvereine des Kreisblasmusikverbandes Esslingen werden die Teilnehmer/innen unter professioneller Anleitung musikalisch weitergebildet. Belohnt wurden die Jungmusiker/innen des MVB am Ende der Woche mit durchweg guten Noten bei der theoretischen und praktischen Abschlussprüfung.

 

 

Brunnenfest



 

Probetag der Jugend & „Schnitzeljagd 2.0“

Am Samstag, den 26. September starteten die jüngsten Musiker/innen des Vereins, die Bläserklasse, in den Probetag im Musikerheim. Nach Registerproben und einem Theorietest wurde gemeinsam Mittag gegessen. Anschließen stand noch eine Gesamtprobe auf dem Programm. Am Nachmittag fanden sich dann die Jungmusiker/innen der Jugendkapelle zu Registerproben ein. Zum Abschluss des Probetages übten die Bläserklasse und die Jugendkapelle zum ersten Mal gemeinsam.

Nach dem Abendessen war der Tag aber noch lange nicht zu Ende, denn es war Schnitzeljagd angesagt. Allerdings nicht im herkömmlichen Sinne, sondern bei Dunkelheit und mit Smartphones. Mit WhatsApp-Nachrichten erhielten die kleinen Gruppen Hinweise zum Weg, der sie dann schließlich zum Schatz führte. Gegen 22 Uhr waren dann wieder alle zurück am Musikerheim und der Schatz gefunden.

 

 

Tagesausflug der Bläserklasse und Jugendkapelle

Am Samstag, den 10. Oktober um 8:00 Uhr fuhr der Bus an der Grundschule in Beuren ab. Gut eineinhalb Stunden später wurde das Ziel errreicht - das Legoland. Nach einem Gruppenbild ging es in kleinen Gruppen los Richtung Fahrgeschäfte. Um 13:00 Uhr gab es im Legorestaurant „Markthalle“ ein gemeinsames  Mittagessen. Danach konnten alle Gruppen noch mal fahren gehen und Legobauten sowie die  Legofabrik besichtigen. Gegen 18 Uhr kam der Bus wieder in Beuren an und ein wunderschöner und spaßreicher Tag war schon wieder zu Ende.

 

 

Weinfest in der Kelter
Am Samstag, den 24. Oktober öffneten sich die Türen der Kelter für neuen Wein, Schlachtplatte, hausgemachten Zwiebelkuchen und vor allem stimmungsvolle musikalische Unterhaltung mit dem Musikverein Beuren und weiteren Gastkapellen.

Den Festauftakt um 17.30 Uhr machten die Bläserklasse und die Jugendkapelle unter der Leitung von Manuela Buck. Nach einer kleinen Umbaupause übernahm dann die Stammkapelle, unter der Leitung von Werner Zirbs, das musikalische Ruder. Mit volkstümlichen Stücken und  Schunkeleinlagen steigerte sich die Stimmung in der Kelter. Die besonderheit an diesem Abend war der Barbereich mit Stehtischen und neue Getränken - der "Long Willy" fand reißenden Absatz. Spontane Schunkelrunden und Tanzeinlagen zeugten von einer tollen Stimmung bis spät in den Abend.

Der Sonntagmorgen begann gewohnt gemütlich. Ab 11.30 Uhr bot die Stammkapelle des MVB den Gästen vor allem volkstümliche Blasmusik. Schnell füllte sich die Kelter wieder bis kein freier Platz mehr zu sehen war. Um 14.00 Uhr übernahm dann die Kapelle des MV Holzmaden die musikalische Unterhaltung. Auch einen Gegenbesuch machte die Stadtkapelle Weilheim Teck, die ab 17.00 Uhr auf der Bühne Platz nahm.

Am Wahl-Abend gab es noch eine weitere Aufgabe für den MVB: Die Verkündung des Ergebnisses der Bürgermeisterwahl vor dem Rathaus wurde musikalisch umrahmt. Gegen 20.00 Uhr begrüßte der 1. Vorsitzenden Clemens Schwickert dann den neue Bürgermeister Daniel Gluiber in der Kelter und überreichte ihm ein Geschenk – ein Mitgliedsantrag des MV Beuren. Diesen unterzeichnete Herr Gluiber noch vor Ort. Zum Dank durfte er als Gastdirigent der Stadtkapelle Weilheim Teck für ein Stück den Taktstock schwingen.

 

 

Weihnachtliche Unterhaltung in der Seniorenresidenz Beuren

Am 13. Dezember machte sich die Jugendkapelle des Musikverein Beuren auf, um in der Seniorenresidenz Beuren für vorweihnachtliche Stimmung zu sorgen. Bei bekannten Klängen und Melodien wie „Schneeflöcken, Weißröckchen“ oder „Kling, Glöckchen“ wurden die Bewohner/innen zum Mitsingen bzw. Mitsummen angesteckt.

 

 

Familienweihnachtsfeier im Musikerheim

Alle Jahre wieder...“ wird die Tür des Vereinsheims für die Kinder und Jugendlichen des MVB geöffnet um gemeinsam mit ihren Familien einen musikalischen und gemütlichen Adventsnachmittag zu verbringen. Während die Jugendkapelle und einzelne Instrumentalgruppen ihr Gelerntes zum Besten gaben, konnte am vergangenen Sonntag der Weihnachtsstress für ein paar Stunden zu Hause gelassen werden. Neben viel Musik gab es auch Kaffee, Kuchen, Glühwein und Kinderpunsch sowie den Auftritt der jüngsten Musiker/innen des Vereins: der Bläserklasse.

 

 

Nach oben


 

 

2016


Generalversammlung

Am 5. Februar lud der MVB zur ordnungsgemäß einberufenen Generalversammlung ins Musikerheim ein. Auch in diesem Jahr spielte die Stammkapelle zum Auftakt einige Stücke, bevor der 1. Vorsitzende Clemens Schwickert alle Anwesenden begrüßte und die beschlussfähige Versammlung eröffnete. Das Lied vom guten Kameraden musste die Stammkapelle dieses Jahr nicht spielen – erfreulicherweise gab es keine verstorbenen Mitglieder. Bei den Ehrungen wurden Arthur Fabritius, Annette Jenz, Karl Jenz, Ulrike Klass, Fabian Klotz und Hanne Oswald für 25 Jahre sowie Ernst Kuhlmann für 50 Jahre Mitgliedschaft im Verein mit Urkunde und Ehrennadel ausgezeichnet. Bei den Wahlen stand ein Wechsel beim Amt des Kassiers an, denn Else Müllerschön entschied sich nicht mehr zu kandidieren. Als Nachfolger wurde Alexander Janisch vorgeschlagen. Der ehemals aktive Musiker wurde einstimmig gewählt und nahm die Wahl an. Nach 29 Jahren in der Vorstandschaft legte auch Herbert Janisch sein Amt als passiver Beisitzer nieder. Für Ihn rückte Brigitte Hoffschult nach, die einstimmig für 2 Jahre in die Vorstandschaft gewählt wurde. Der 2. Vorsitzende Eberhard Klotz, Jugendleiterin Janina Klaß, die aktive Beisitzerin Annette Jenz und der passive Beisitzer Bernhard Klaß, stellten sich alle der Wiederwahl, welche auch jeweils einstimmig erfolgte.

 

 

Neue Homepage

Nach über zehn Jahren ist die Homepage des MVB veraltet und nicht mehr zeitgemäß. Das Design wurde komplett überarbeitet und farblich der traditionellen Vereins-Tracht angepasst.

 

 

Nach oben